Ergotherapie Zentrum Berlin - Logo
Ergotherapie Zentrum
Silke Aßmann
Home » Angebote » Geriatrie

Geriatrie

Der Mensch besitzt nichts Wertvolleres als seine Erfahrungen und seine Gesundheit. Im Alter erkennt man erst deren wahren Wert. Für ältere Menschen ist es wichtig, gesund und rüstig zu bleiben, denn es geht um einen eigenständigen und selbstbestimmten Alltag.

Doch im Alter schleicht sich manche Einschränkung ein, oder es gehen Fähigkeiten verloren die das selbstständige Leben und die sozialen Kontakte erschweren. Unsere Aufgabe sehen wir darin, die geistigen, körperlichen und sozialen  Fähigkeiten zu bewahren oder wieder anzueignen. Wir legen besonderen Wert auf die individuelle Unterstützung und Begleitung älterer Menschen und berücksichtigen die persönliche Biographie.

Der zwischenmenschliche Kontakt, das Fachwissen und die professionelle Ausführung der Therapie verleiht uns die Möglichkeit gemeinsame Ziele umzusetzen. Die Beratung der Angehörigen und des Pflegepersonals ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Durch die Kooperation mit dem „Netzwerk Märkisches Viertel" leisten wir einen Beitrag zur Versorgung der Menschen und ermöglichen dadurch einen schnellen Zugang zu Hilfsangeboten.

Die Behandlung kann in unserer Praxis stattfinden, als Hausbesuch in Ihrer Wohnung oder in der Senioreneinrichtung. Auf Anfrage bieten wir Gruppen an (siehe Seniorenheime).

Bei neurologischen oder orthopädischen Erkrankungen finden sie weiterführende Informationen unter den entsprechenden Seiten

Folgende altersbedingte Erkrankungen werden behandelt:

  • Neurologische Erkrankungen (siehe Neurologie)
  • Orthopädische Erkrankungen (siehe Orthopädie oder Handtherapie)
  • Rheumatische Erkrankungen (siehe Orthopädie)
  • Psychisch bedingte Erkrankungen
  • Multiple organische Erkrankungen

Ziele

Das Ziel der ergotherapeutischen Behandlung ist die Handlungsfähigkeit älterer Menschen in allen Lebensbereichen zu erhalten, zu verbessern oder wieder herzustellen und ihnen dadurch eine verbesserte Lebensqualität zu ermöglichen.

  • Förderung der motorischen Fähigkeiten und Erhaltung der Grundmobilität
  • Aktivierung und Förderung geistiger Fähigkeiten, wie Gedächtnis und Konzentration
  • Erhaltung der Kontaktfähigkeit, Kommunikation und Orientierung
  • Verbesserung und Erhalt von individuell bestimmter Lebensqualität
  • Psychische Stabilisierung und Hilfestellung bei seelischen Problemen
  • Stärkung des Selbstvertrauens und der Motivation zur Eigeninitiative
  • Handlungs- und Problemlösungsstrategien unter Berücksichtigung von personenbezogenen Faktoren
  • Wahrnehmungs- und Orientierungstraining
  • Prävention von Folgeschäden
  • Förderung noch vorhandener Fähigkeiten, Fertigkeiten und Handlungskompetenzen
  • Hilfsmittelberatung und Wohnraumanpassung
  • Beratung der Angehörigen

Im lebenspraktischen Bereich:

  • Erhaltung größtmöglicher Selbständigkeit in den Lebensbereichen Essen, Trinken, Körperpflege und Fortbewegung
  • Kochen, Hausarbeit durchführen
  • Kommunikation (Schrift und Sprache)

Folgende Therapiemethoden werden zur Förderung eingesetzt:

  • Bobath
  • manuelle Therapie
  • Perfetti
  • Affolter
  • Biografiearbeit
  • handwerkliche und gestalterische Techniken
  • basale Stimulation
  • Neuropsychologisches Hirnleistungstraining
  • ADL- Training der Aktivitäten des täglichen Lebens
  • Entspannungsverfahren